Digitalisierung verändert Alltag und Arbeitswelt und bedingt einen deutlichen Wandel, wie Filme und Fernsehen produziert, verbreitet und rezipiert werden. Diese Entwicklung untersucht die von der Grimme-Akademie und dem Institut für Medienkultur und Theater für das Sommersemester konzipierte Ringvorlesung: „Produktionsforschung zu Film und Fernsehen“.
Sie läuft vom 2. April bis 9. Juli 2019, jeden Dienstag, 18h – 19.30h
Im Hörsaal C, Hörsaalgebäude 105, Universität zu Köln
Nationale und internationale Forscher*innen (u.a. Eva Novrup Redvall, Kopenhagen und John Caldwell, Los Angeles) stellen ihre Ergebnisse vor.
Darüber hinaus erweitern drei Praxisgespräche den Fokus mit Gästen aus der Medienpraxis. Darin diskutiert Aycha Riffi (Grimme-Akademie) mit:
30.4. „Filmstream statt Big Screen – Filme ohne Leinwand“
u.a. mit Leopold Grün (AG Verleih) und Bettina Brokemper (Heimatfilm)
21.5. „Gute Zeiten, schlechte Zeiten: TV im Wandel“
u.a. mit Milena Seyberth (funk) und Oliver Fuchs (Fabiola)
9.7. „Produktionsforschung: Ein Fall für Zwei – Wissenschaft meets Praxis“
u.a. mit Tanja Weber (Köln) und Prof. Dr. Oliver Castendyk (Hamburg Media School)
Die Veranstaltung richtet sich neben Studierenden an alle Interessierten und wir freuen uns, wenn Sie mit uns und den Gästen gemeinsam diskutieren.
Ein detailliertes Programm finden Sie in der anhängenden Datei (PDF) und unter: www.grimme-akademie.de.
Die Ringvorlesung ist gefördert durch die fünfte Förderrunde (2019) des Grimme-Forschungskollegs an der Universität zu Köln.