In Nordrhein-Westfalen dürfen ab 4. Mai die Musikschulen wieder öffnen. Die ver.di-Landesfachgruppe Musik hat deshalb ein Informationsblatt zum Gesundheitsschutz an den Musikschulen herausgegeben, das beim Neustart auch für Kolleg*innen in anderen Bundesländern von Interesse sein kann.
Außerdem haben Musiklehrer*innen in NRW hilfreiche Informationen und Links zum Arbeits- und Gesundheitsschutz zusammengestellt, die hier weitergegeben seien und redaktionell ergänzt wurden:
- Das Freiburger Institut für Musikermedizin (Musikhochschule Freiburg) stellt folgende Informationen zur Verfügung: https://www.mh-freiburg.de/hochschule/covid-19-corona/risikoeinschaetzung/
- Schreiben der Deutschen Stimmklinik vom 21.04.2020: https://stimmklinik.de/wp-content/uploads/2020/04/Chor-Singen-und-Gesangsunterricht-in-Zeiten-von-Corona_21.4.2020.pdf
- Eine Beurteilung der Ansteckungsgefahr durch SARS-CoV-2-Viren beim Singen legten am 4. Mai 2020 Wissenschaftler der Klinik für Audiologie und Phoniatrie sowie des Instituts für Hygiene und Umeweltmedizin der Berliner Charitè vor
- Das Bundesarbeitsministerium hat zehn Punkte zum Arbeitsschutz in Zeiten von Corona veröffentlicht: https://www.bmas.de/DE/Schwerpunkte/Informationen-Corona/Arbeitsschutz/arbeitsschutz-massnahmen.html
- Podcast #39 des Kekulé Corona-Kompass, der sich speziell mit Instrumentalunterricht befasst. Die Sendung dauert 22:32 Min., bei 17:14 Min. beginnt der Themenbereich „Saxophon- und Klarinettenunterricht”: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kekule-corona/durchseuchung-bibliothek-psychotherapie-musikunterricht-enkel-100.html
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat am 4. Mai 2020 Hinweise zum Umgang mit Risikogruppen gegeben – im Rahmen einer Abhandlung zu dringlichen Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes m Prozesse der Wiedereröffnung der Schulen