Springe zum Inhalt

Kunst-und-Kultur-Logo

  • Bereiche
    • Literatur
    • Bildende Kunst
    • Darstellende Kunst
    • Musik
    • Werk des Monats
    • Kulturpolitik
    • Werden und Wachsen
    • Jahr der Kulturschaffenden 2021
  • Service
    • Service-Meldungen
    • Termine
    • Leseempfehlungen
  • Archiv
Jetzt Mitglied werden
VS auf Facebook Abonniere den RSS-Feed
Jetzt Mitglied werden
VS auf Facebook Abonniere den RSS-Feed

Literatur

Bonn – mal im Spiegel der Literatur

Für eine Stadt mit etwa 330.000 Einwohner*innen hat die frühere Bundeshauptstadt Bonn eine beachtliche Geschichte als Handlungsort von Literatur. Berühmte Beispiele sind Heinrich Bölls Roman „Ansichten eines Clowns“ oder Juli Zehs „Spieltrieb“. Auf einer vielseitigen Online-Lesung präsentierten jetzt sieben Schriftsteller*innen eigene Texte sowie Auszüge aus Werken anderer Autor*innen, die allesamt Bonn-Bezug hatten. Ein Beteiligter berichtet.
mehr »

Verbandsklagerecht für Urheber*innen unverzichtbar

Das Verbandsklagerecht muss zwingend als neues Rechtsinstrument in das Urheberrecht aufgenommen werden. Mit dieser Forderung wenden sich der Deutsche Journalisten-Verband und die Gewerkschaft ver.di gemeinsam an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags. Unterstützung erfahren die beiden Gewerkschaften durch ein Rechtsgutachten und den konkreten Formulierungsvorschlag von Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich, Universität Halle-Wittenberg.
mehr »

Gibbet Fisch oder gibbet kein Fisch? – Ein Zwischenruf

Der Spruch stammt von meinem Musiker-Kollegen, mit dem ich als Autor in den 90iger Jahren, also in den guten analogen Zeiten, auf Lesereise war. Ein paar Bier, ein Abendessen und das Eintrittsgeld waren immer drin, und selbst wenn am Ende der Lesung der Hut rumging, kam ein nettes Sümmchen zusammen. Zeiten, von denen man heute nur noch träumen kann. Heute finden Lesungen statt auf youtoube, twitch, alfaview, Zoom oder wie sie alle heißen. Oft genug mit wackligen Bildern in schlechter Tonqualität, aufgenommen von einem Smartphone, das in China produziert wird.
mehr »

E-Book-Ausleihe: Keine falschen Weichen!

Anlässlich eines Offenen Briefes des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) an die Abgeordneten des Bundestages warnt Lena Falkenhagen, Vorsitzende des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS in ver.di), vor möglichen Folgen einer übereilten gesetzlich erleichterten Ausleihe von E-Books. Der dbv will bestehende Urheberrechtsbeschränkungen zugunsten öffentlicher Bibliotheken auch auf digitale Ausgaben von Büchern ausweiten.
mehr »

Nahrhaftes statt Cocktailkirschen

Die Premiere kann als rundum gelungen gelten. „Gratulation!“ hieß es von Zuhörern im Chat. Und Lyrikerin Safiye Can erklärte, dass sie sich in der digitalen Runde „sehr, sehr wohl“ fühle. Die erste „Onlesung“ des VS über Twitch am 7. Januar brachte drei unterschiedliche literarische Anregungen und eine Debatte darüber, wie Zoom Lesungen grundsätzlich verändert. Und sie machte Lust auf Mehr an den kommenden Donnerstagen.
mehr »
Literatur unter Strom: Jubiläumskongress 50 Jahre VS

VS-Kongress: Politik und alles Digitale

Der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller wird 50 und will in den aktuellen gesellschaftlichen Debatten energisch mitmischen. Auf dem 22. VS-Bundes- und Jubiläumskongress in Aschaffenburg steht vom 14. bis 17. Februar 2019: „Literatur unter Strom“. Es elektrisieren die Themen Politik und Digitalisierung. Neben der Delegiertenkonferenz umfasst das Programm über 30 Lesungen, hochkarätig besetzte Diskussionsrunden und einen Abend mit Poetry-Slam-Battle.
mehr »
MMM - Menschen machen Medien
folgt uns auf Facebook Abonniere den RSS-Feed
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • vs.verdi.de
  • musik.verdi.de
  • darstellende-kunst.verdi.de
  • kunst.verdi.de