Das Programm für die „virtuelle Buchmesse“ der ARD steht. Nach Absage der Leipziger Buchmesse 2020 wegen des Coronavirus hatte die ARD beschlossen, eine digitale Alternative anzubieten. Unter der Federführung des MDR werden am 14. März insgesamt 13 Stunden Literatur per Video-Livestream im Netz, bei Facebook und auf Smart-TV gesendet sowie über ARD-Kulturradios und deren digitale Plattformen ausgestrahlt.
Neben Nora Gomringer, Greta Taubert, Josef Haslinger und Abbas Khider können die Literaturfans am Samstag von 10 bis 23 Uhr unter anderen Gespräche verfolgen mit Katja Riemann, Ingo Schulze, Joschka Fischer, Hans-Joachim Maaz, Stefan Wolle, Nadia Budde, Paula Irmschler, Stephan Ludwig, Valerie Schönian, Jan Wenzel, Tom Kummer oder Marina Frenk. Auch Literaturkritiker Denis Scheck verlegt die Messeausgabe seiner ARD-Sendung „Best of Druckfrisch“ ins Studio und kommentiert von dort die Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt. Ab 20 Uhr startet dann die ARD-Radio-Kulturnacht u.a. mit Lutz Seiler, Bov Bjerg, Birgit Birnbacher, Kerstin Hensel. Die dreistündige Literatursendung wird von allen Kulturradios der ARD übertragen. Der komplette Programmablauf am 14. März ist auf einer speziellen Webseite zu finden.
Die Lesungen und Gespräche mit den Autorinnen und Autoren finden in den MDR-Hörfunkstudios in Halle statt und werden von dort via Livestream in Bild und Ton übertragen. Im Radio übernimmt MDR KULTUR von 10 bis 23 Uhr die „virtuelle Buchmesse“ komplett in sein Tagesprogramm, stundenweise senden außerdem HR2, RBB Kultur, SR und WDR 5 das Programm aus Halle. Alle Videos können anschließend in der ARD Mediathek sowie im Online-Spezial angeschaut werden.
„Wir wollen versuchen, den Geist der Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr ein Stück weiterleben zu lassen, indem wir den Autoren und ihrem Publikum im Netz ein Podium bieten“, betont MDR-Intendantin Karola Wille das Anliegen.
Neben den Liveübertragungen im Netz und im Radio bietet auch das MDR-Fernsehen spezielle Literatursendungen an.