Die Ausstellung „Friede, Freude … Eierkuchen? – Karikaturen zum Kalten Krieg & fragilen Frieden von 1945 bis heute“ im Cartoonmuseum Luckau läuft noch bis 1. November. Es droht die vorerst letzte Schau der „Cartoonlobby“ zu werden. Der bundesweite Verband von Zeichnerinnen und Zeichnern kämpft um den Erhalt seines Museums, sucht deshalb neue Räume in der Hauptstadtregion und wirbt um Unterstützung für die „Stiftung Museen für Humor und Satire“.
Zehn Jahre hatte das Cartoonmuseum Brandenburg seinen provisorischen Standort im Erdgeschoss des Kreisarchivs von Luckau. Auf 150 Quadratmetern drängten sich dort Ausstellung, Arbeitsräume, Sammlung, Archiv und Bibliothek sowie ein kleiner Museumsshop in einer Art Mischnutzung auf engstem Raum. „120 Objekte konnten wir im Schnitt zeigen“, erklärt Andreas Nicolai, Geschäftsführer des Cartoonlobby e.V. Das sei stets nur ein Bruchteil des Bestandes gewesen, „wir sind permanent an Grenzen gestoßen und mussten uns eher in Reduktion üben“. Doch sei es gelungen, immer wieder interessierte Besucher zu Ausstellungen und Veranstaltungen in die Gartenstadt zwischen Berlin und Dresden zu locken. Nun enden die Aktivitäten in Luckau definitiv.
Museum und Sammlung suchen seit Längerem einen geeigneten und bezahlbaren neuen Standort in Berlin, Potsdam oder deren Nähe. „Wir wenden uns jetzt ausdrücklich auch an die Kulturpolitik, um zu sichern, dass unser Forum der Komischen Künste Teil der Kunstlandschaft in der Hauptstadtregion bleibt.“
Der „Kunstschatz“, den die Sammlung verkörpert, ist vielgestaltig: Er umfasst ca. 40.000 originalgrafische Blätter – Zeichnungen, Druckgrafik, Plakate, Illustrationen, Skizzen, Studien, Entwürfe, Collagen, Fotomontagen. Grundstock der Sammlung bilden die Werke und das künstlerische Erbe ehemals ostdeutscher Karikaturisten und Zeichner, insbesondere aus dem Umfeld der Satirezeitschrift „Eulenspiegel“. So besitzt man umfangreiche Bestände von Harri Parschau, Heinz Behling, Joseph W. Huber, Heinz Jankofsky, Helmut Jacek, Reiner Schwalme, Karl Koppe, Horst Schrade, Ottfried Zielke, Lothar Otto, Hans Maria Lindloff. Wertvoll sind darüber hinaus erste Arbeiten von Karl Schrader, Manfred Bofinger, Andreas Prüstel, Peter Thulke, Paul Michaelis, Wolfgang Schubert, Louis Rauwolf, Elisabeth Shaw, Gustav Brandt, Fritz Koch-Gotha, Arthur Johnson, Oskar Garvens, Willi Steinert, Harald Kretzschmar, Peter Dittrich und anderen. Doch auch Arbeiten von Klaus Stuttmann, Rainer Hachfeld, Freimut Wössner oder Erich Rauschenbach vervollständigen die Sammlung, die im Hinblick auf die reiche satirische Tradition in der gesamten Region Berlin/Brandenburg ständig erweitert wird. Man kümmert sich auch um die Digitalisierung von Beständen, ein Projekt, das vom brandenburgischen Kulturministerium gefördert wird. Zudem bietet eine umfangreiche Fachbibliothek mittlerweile etwa 8000 Bände zum Thema Humor und Satire.
Um als eigenständiges Museum zu arbeiten, die ganze Breite des Bestandes besser präsentieren und die Aufgaben der Stiftung wahrnehmen zu können, benötige man 700 bis 1000 Quadratmeter Fläche, ist Nicolai sicher. Wenn die nicht bald gefunden würden, müssten sämtliche Bestände wohl oder übel eingelagert werden und wären für Publikum auf unbestimmte Zeit nicht zugänglich. Zwar habe es bereits zahlreiche Gespräche auch mit möglichen Partnern gegeben, eine Lösung sei jedoch noch nicht gefunden.
Die Cartoonlobby wendet sich deshalb mit einer Petition „Schluss mit lustig?“ an die Mitglieder des Bundestages und an die bundesweite Kulturpolitik, das Ende des Museums verhindern zu helfen. Die Petition läuft noch bis Ende November und kann hier unterstützt werden.